EquiBalance

Blog
Blog
Produkttest bitopequi-Eye Augenpflege
Posted on 22 October, 2020 at 3:20 |
Wir durften an eine, Produkttest von ehorses teilnehmen und haben die Augenpflege von bitop-Equi genau unter die Lupe genommen. Das Testergebnis finden Sie hier: https://www.ehorses.de/magazin/produkttest/erfahrungen-bitopequi-eye-produkte/
Das neue BEMER Horseset!
Posted on 15 July, 2020 at 13:35 |
Als leidenschaftliche Tierärztin und Osteopathin begeistert mich das neue Horseset der Firma BEMER noch mehr als der Vorgänger. Im Vergleich zur Vorgängerversion ist das neue Model deutlich umfangreicher, die beiden Gamaschen sind vielseitig einsetzbar und die Verarbeitung des Sets wirklich klasse. Es ist einfach anzulegen und leistet uns sowohl in der Prophylaxe sowie in der Unterstützung bestimmter Krankheitsbilder sehr gute Dienste. Ob BEMER für Ihr Pferd oder auch für Sie persönlich etwas ist? Wir beraten Sie gerne! Gern können Sie das Set auch mieten und ausprobieren, ob es zu Ihnen und Ihrem Pferd passt.
Mehr Informationen auf unserer Webseite:
https://equibalance.bemergroup.com/de
Blutegeltherapie/Hirudotherapie
Posted on 24 February, 2016 at 19:00 |
Der medizinische Blutegel Hirudo medicinalis ist seit vielen Jahrhunderten in der Medizin bekannt und wird mit Erfolg angewendet. Nachdem er lange Zeit nicht mehr "up to date" war erlebt er in den letzten Jahren ein comeback.
Blutegel sondern einen Speichel ab, der sehr viele verschiedene Substanzen beinhaltet, die erst zum Teil erforscht sind. Unter anderem findet man Hirudin, Hyaluronidase und andere Substanzen, die den Egelspeichel als Therapeutikum so interessant machen, da dieser entzündungshemmend, schmerzlindernd, teilweise verklebungslösend und durchblutungsfördernd wird. Ausserdem wirkt er stark antibiotisch, was eine Wundinfektion fast gänzlich ausschliesst - eine fachgerechte Anwendung der Egel vorausgesetzt und eine Unverträglichkeit des Patienten natürlich ausgeschlossen. Das starke Nachbluten nach der Therapie (teilweise bius zu 24 Stunden!) ist normal und erwünscht und ersetzt bei bestimmten Krankheitsbildern sogar einen Aderlass (Bsp. Hufrehe).
Anwendungsbeispiele sind:
Zerrungen, Verstauungen, Schwellungen
Sehenschäden, Schleimbeutelentzündungen
Hämatome, (Othämatom teilweise)
schlecht heilende Wunden, teilweise Sommerekzem
Hufrehe, Hufrollenentzündung
Widerristfistel, Genickbeulen, Stollbeulen, Gallen
chronische ISG-Probleme
Arthrose/Arthritis
Eine Weiterführung der Blutegeltherapie ist die Kombination dieser mit der Akupunktur zur sogenannten Hirudopuktur. Dabei werden die Blutegel an bestimmten Akupunkturpunkten angesetzt und die Wirkung dadurch deutlich verstärkt und verbessert.
Akupunktur, Akupressur, TCM
Posted on 8 July, 2015 at 19:00 |
Die traditionelle chinesische Medizin ist eine der ältesten Heil"methoden" der Welt und basiert auf Erfahrungen mehrerer Tausend Jahre. Im Vergleich zur westlichen Schulmedizin erfolgt eine ausgiebige Anamnese, bei der u.a. Ernährungsgewohnheiten, Abneigungen gegen bestimmte Nahrungsmittel, Kälte o.ä. ebenso berücksichtigt wird wie Charaktereigenschaften etc. Durch diese ausgiebige UNtersuchung und Beobachtung ermittelt der Therapeut oder Arzt ein "Muster der Disharmonie" - er behandelt somit nicht einzelne Symptome, sondern lindert diese durch Ausgleich des Ungleichgewichts.
Die TCM basiert auf 5 Säulen, wobei in der Tiermedizin nicht alle Anwendung finden: Akupunktur&Moxibustion, chinesische Arzneimitteltherapie, Diätetik, Tuina&Taiji und Quigong. Die Akupressur ist aus der Akupunktur abgeleitet, allerdings werden keine Nadeln eingesetzt und die Haut nur durch Druck stimuliert im Bereich der jeweiligen Akupunkturpunkte.
In China wurden Ärzte danach bezahlt, dass sie den Patienten möglichst gesund erhielten und nicht erst bei einer allfälligen Erkrankung eingreifen mussten. Dieses ganzheitliche Prinzip findet auch heute noch Anwendung und feiert zum Teil unglaubliche Erfolge.
Beispiele für Erkrankungen, bei denen die TCM sehr gute Ergebnisse liefert:
Störungen im Bewegungsapparat/Lahmheiten, Rückenschmerzen, Hufrehe
Rittigkeitsprobleme
Husten, chronischer Husten, Asthma, COPD
Allergien, Nesselfieber, Juckreiz
Gynäkologie/Fortpflanzung - fehlende oder Dauerrosse, schlechte Fruchtbarkeit
Psychische Auffälligkeiten/Probleme wie z.B. Angst, Aggression, Panik